magazin.hiv
magazin.hiv Hintergründe zum Leben mit HIV, Aids, STIs, Hepatitis
Spenden Spenden
SpendenSpenden
  • Startseite
  • Magazin
  • Gesellschaft & Kultur

Gesellschaft & Kultur

  • Bild zu einem Beitrag zum Thema Zahnmedizin-Studium und HIV
    Leben mit HIV | 24. März 2022

    Unwissenheit und Vorbehalte gegenüber Menschen mit HIV in der Zahnmedizin

    Zahnmediziner*in mit HIV – geht das? Das Risiko einer Übertragung liegt nahe Null, dennoch gibt es Unsicherheit und Diskriminierung.
  • Person sitzt auf einer Mauer und tippt in ihr Smartphone.
    Aktivismus | 4. März 2022

    „Es ist eine entwürdigende Erfahrung, das eigene Geschlecht beweisen zu müssen“

    lou kordts setzt sich unter anderem auf Twitter für ein stärkeres Bewusstsein über die vielschichtige Diskriminierung von trans und nicht-binären Menschen ein.
  • #selbstverständlichpositiv | 1. März 2022

    Kerstin und Ute gegen HIV-Diskriminierung

    Kerstin Mörsch und Ute Krackow im Podcast Selbstverständlich positiv…
  • Bild zum Beitrag zur Finanzierung der HIV-PrEP durch die privaten Krankenkassen
    Prävention | 28. Februar 2022

    Die HIV-PrEP bleibt für viele Privatversicherte ein finanzielles Risiko

    Nur etwa ein Viertel der privaten Krankenkassen übernehmen die Kosten der HIV-PrEP, die meisten nur für bereits bei ihnen Versicherte.
  • Theater | 15. Februar 2022

    Das Vermächtnis: Kraftwerk der Gefühle

    In seinem Drama „Das Vermächtnis“ verhandelt Matthew Lopez vier Jahrzehnte Lieben, Leiden und Kämpfe in der schwulen Community und das Trauma der Aids-Krise.
  • Aids-Geschichte | 24. Januar 2022

    Vier Jahrzehnte Aids: 10 Bücher voller Wissen und Erfahrungen

    Eine Top-10-Liste der magazin.hiv-Redaktion…
  • Aids-Geschichte | 24. Januar 2022

    „Es gibt ein Lieben mit dem Virus. Es gibt ein Lachen mit dem Tod.“

    Napoleon Seyfarths autobiografisches Buch „Schweine müssen nackt sein“ ist ein Klassiker der deutschen Aidsliteratur.
  • Jahresrückschau | 29. Dezember 2021

    Das war unser 2021: Jubiläen, Meilensteine und wegweisende Entwicklungen

    Ereignisse, Entwicklungen und Debatten, die uns im zurückliegenden Jahr bewegt haben. Ein Rückblick der magazin.hiv-Redaktion.
  • Ärztin Patientin
    27. Dezember 2021

    Die elektronische Patientenakte (ePA) 2.0 kommt, die Unsicherheiten bleiben

    Ob sich die ePA nach schwieriger Einführungsphase doch noch zum Erfolg entwickelt, hängt auch von der Sicherstellung des Datenschutzes und einer umfassenden Information der Versicherten ab.
  • Drei Szenen aus drei verschiedenen Filmen
    Aids-Geschichte | 18. Dezember 2021

    Vier Jahrzehnte Aids: 10 Spielfilme, die Geschichte schrieben

    Eine Top-10-Liste der magazin.hiv-Redaktion…
  • Mauer mit Stacheldraht und Wachturm
    Menschenrechte | 10. Dezember 2021

    Die Vergessenen

    Über den Maßregelvollzug wird in der Öffentlichkeit kaum gesprochen. Bärbel Knorr schildert menschenunwürdige Bedingungen.
  • 40 Jahre Aids | 3. Dezember 2021

    TV-Doku: Geschichte von HIV und Aids in Deutschland

    Die TV-Dokumentation „40 Jahre Aids – Schweigen = Tod“ wirft einen Blick auf die Geschichte von HIV/Aids insbesondere in Deutschland. Ein Interview mit dem Regisseur Jobst Knigge.
  • Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • …
  • 49
  • Nächste Seite
Logo Deutsche Aidshilfe
Diese Website ist ein Angebot der Deutschen Aidshilfe.

Aidshilfe im Netz

aidshilfe.de

Das Portal der Deutschen Aidshilfe

IWWIT

Ich weiß was ich tu | Schwuler Sex. Schwules Leben.

Deutsche Aidshilfe auf

  • Facebook Facebook
  • Bluesky Bluesky
  • YouTube YouTube
  • Instagram Instagram

Unsere Redaktion

Holger Wicht Holger Sweers Christina Laußmann Annette Fink Lisa Fedler Dirk Hetzel Nadin Wildt

Unser Beratungsangebot

Telefon-Beratung

0180 33 19411
9 Cent/Min. aus allen deutschen Netzen

Online-Beratung

Auf aidshilfe-beratung.de beraten wir Sie jederzeit persönlich und anonym.

© Deutsche Aidshilfe
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Netiquette
  • Login

Du möchtest immer die aktuellsten Informationen der Deutschen Aidshilfe erhalten? Dann abonniere jetzt unseren Newsletter und du erfährst es als Erste*r.