• Buchrezension | 2. Mai 2024

    Do you Nomi? Das Leben des Pop-Countertenors

    80 Jahre wäre er jetzt. Doch Klaus Nomi starb 1983 als einer der ersten Prominenten an den Folgen von Aids. Monika Hempel erzählt in „Klaus Nomi. Stimme im Orbit“ erstmals seine Geschichte auf Deutsch.
  • Dokumentarfilm | 17. April 2024

    Berlin als queerer Zufluchtsort

    In „Queer Exile Berlin“, dem Abschluss seiner Berlinfilm-Trilogie, fokussiert Jochen Hick die Debatten der queeren Communitys aus dem Blick von Migrant*innen, Aktivist*innen und Künstler*innen.
  • Leben mit Drogen | 12. April 2024

    37 Jahre Rausch

    Frauke K., 51 Jahre alt, raucht seit mehreren Jahrzehnten Crack. Ein Protokoll über die Macht des Rauschs und Freund*innenschaften in der Hamburger Drogenszene.
  • Menschenrechte | 2. April 2024

    Die Menschenrechte von Sexarbeiter*innen schützen

    Diskriminierung, Strafverfolgung, Gewalt sind nur einige der Probleme von Sexarbeiter*innen. Die Menschenrechtskommissarin des Europarats sagt: Ein menschenrechtsbasierter Ansatz ist die Zukunft!…
  • Erinnern und Gedenken | 22. März 2024

    Larissa gegen Russland

    Larissa Solowjowa setzte sich für die Rechte Drogen gebrauchender Menschen ein – erst in Russland, später in Deutschland. Alexander Delphinov über das Leben einer engagierten Aktivistin.
  • Dokumentarfilm | 20. Februar 2024

    Schonungslose Blicke

    Jürgen Baldiga gilt als Chronist der Westberliner Schwulen- und Tuntenszene. Der Dokumentarfilm „Baldiga – Entsichertes Herz“ erinnert an den Künstler und Aktivisten, der 1993 an Aids verstarb.