Das war unser 2021: Jubiläen, Meilensteine und wegweisende Entwicklungen
Ereignisse, Entwicklungen und Debatten, die uns im zurückliegenden Jahr bewegt haben. Ein Rückblick der magazin.hiv-Redaktion.
Die elektronische Patientenakte (ePA) 2.0 kommt, die Unsicherheiten bleiben
Ob sich die ePA nach schwieriger Einführungsphase doch noch zum Erfolg entwickelt, hängt auch von der Sicherstellung des Datenschutzes und einer umfassenden Information der Versicherten ab.
Vier Jahrzehnte Aids: 10 Spielfilme, die Geschichte schrieben
Eine Top-10-Liste der magazin.hiv-Redaktion
Die Vergessenen
Über den Maßregelvollzug wird in der Öffentlichkeit kaum gesprochen. Bärbel Knorr schildert menschenunwürdige Bedingungen.
TV-Doku: Geschichte von HIV und Aids in Deutschland
Die TV-Dokumentation „40 Jahre Aids – Schweigen = Tod“ wirft einen Blick auf die Geschichte von HIV/Aids insbesondere in Deutschland. Ein Interview mit dem Regisseur Jobst Knigge.
„Sehe ich aus, als ob ich an Aids sterben würde?“
Vor 30 Jahren starb der legendäre Queen-Frontmann Freddie Mercury. Seine Aidserkrankung hatte der britische Rockmusiker erst Stunden vor seinem Tod öffentlich gemacht.
Und wieder zurück auf null
Wie erlebt ein Kind die Drogenabhängigkeit der Mutter? Eine Rückblende ins Zürich der 90er.
Digitale Ungleichheit zementiert soziale Ungleichheit
Cannabislegalisierung allein reicht nicht – wir brauchen eine neue Drogenpolitik!
Nach der Bundestagswahl 2021 muss sich drogenpolitisch einiges bewegen, nicht nur beim Thema Cannabis.
Ein Wiedersehen mit den Gendernauten
In der Kinodoku „Genderation“ porträtiert Monika Treut Pionier*innen der Trans*-Bewegung nach 20 Jahren erneut. Der Film erzählt vom Älterwerden von trans* Personen und vom Aktivismus als Privileg.